Echter Kaiserschmarrn
Hervorgehoben unter: Backen & Desserts
Entdecken Sie das Geheimnis des traditionellen Kaiserschmarrns, ein fluffiger und karamellisierter österreichischer Dessertklassiker. Dieses Rezept kombiniert leichte Teigstücke, die in der Pfanne gebraten und anschließend in Stücke gerissen werden. Genießen Sie den Kaiserschmarrn warm, bestreut mit Puderzucker und serviert mit köstlichem Apfelmus oder Zwetschgenröster. Ideal für festliche Anlässe und ein absoluter Höhepunkt auf jedem Weihnachtstisch!
Der Kaiserschmarrn ist nicht nur ein beliebtes Dessert, sondern auch ein Stück österreichische Tradition. Ursprünglich als Resteverwertung für übrig gebliebenen Teig gedacht, hat sich dieses Gericht zum echten Klassiker entwickelt.
Die Geschichte des Kaiserschmarrns
Kaiserschmarrn ist ein traditionelles österreichisches Gericht, das seinen Ursprung im 19. Jahrhundert hat. Der Name leitet sich von 'Kaiser' Franz Joseph I. ab, der bekannt für seine Liebe zu dieser Speise war. Ursprünglich als einfache Speise für die Landbevölkerung zubereitet, fand der Kaiserschmarrn schnell seinen Weg in die gehobene Gastronomie und ist heute ein beliebtes Dessert in vielen Alpenländern.
Die Zubereitung des Kaiserschmarrns hat sich im Laufe der Jahre leicht verändert, doch die Grundzutaten blieben stets gleich. Der charakteristische fluffige Teig und das Karamellisieren in der Pfanne machen ihn einzigartig und unwiderstehlich. Bei festlichen Anlässen, besonders zu Weihnachten, wird er oft serviert, um Gästen ein Stück österreichischer Tradition zu bieten.
Variationen des Kaiserschmarrns
Obwohl das klassische Rezept des Kaiserschmarrns sehr beliebt ist, gibt es viele Variationen, die diese köstliche Speise noch interessanter machen. Einige Köche fügen beispielsweise Mandeln oder eingelegte Früchte hinzu, um den Geschmack zu bereichern. Auch eine Schokoladenversion gewinnt zunehmend an Beliebtheit, bei der erlesene Schokolade im Teig verarbeitet wird.
Eine weitere spannende Variante ist der Kaiserschmarrn, der mit verschiedenen Gewürzen verfeinert wird. Zimt und Vanille sind besonders beliebte Zutaten, die dem Teig eine aromatische Note verleihen. Geben Sie Ihrer Kreativität freien Lauf und experimentieren Sie mit neuen Aromen, um Ihren eigenen Kaiserschmarrn zu kreieren.
Zutaten für den echten Kaiserschmarrn
Zutaten
- 4 Eier
- 150 g Mehl
- 250 ml Milch
- 30 g Zucker
- 1 Prise Salz
- 50 g Rosinen (optional)
- Butter zum Braten
- Puderzucker zum Bestäuben
- Apfelmus oder Zwetschgenröster zum Servieren
Bereiten Sie alle Zutaten vor, um den Kochprozess zu erleichtern.
Zubereitung
Eier trennen
Die Eier trennen und das Eiweiß steif schlagen. Das Eigelb mit Zucker, Salz, und Milch verquirlen.
Teig herstellen
Das Mehl zum Eigelbgemisch hinzufügen und gut verrühren. Anschließend vorsichtig den Eischnee unterheben.
Braten
In einer großen Pfanne Butter erhitzen und den Teig darin portioniert bei mittlerer Hitze goldbraun braten. Wenn die Unterseite goldbraun ist, mit zwei Gabeln oder einem Pfannenwender in Stücke reißen und weiterbraten.
Servieren
Den Kaiserschmarrn auf Tellern anrichten, mit Puderzucker bestäuben und warm mit Apfelmus oder Zwetschgenröster servieren.
Genießen Sie Ihren selbstgemachten Kaiserschmarrn!
Tipps für die perfekte Zubereitung
Um einen besonders fluffigen Kaiserschmarrn zu erzielen, ist es wichtig, das Eiweiß richtig steif zu schlagen und dieses vorsichtig unter den Teig zu heben. Diese Technik sorgt dafür, dass der Teig während des Bratens aufgeht und die charakteristische luftige Konsistenz erhält. Zudem sollten Sie darauf achten, die Pfanne nicht zu heiß werden zu lassen, um ein gleichmäßiges Bräunen zu gewährleisten.
Verwenden Sie eine gute Qualität Butter zum Braten, da sie dem Kaiserschmarrn einen reichen Geschmack verleiht. Es lohnt sich, die Butter vorher zu erhitzen, damit sie leicht schäumt, bevor Sie den Teig hineingeben. So erhält der Kaiserschmarrn eine goldbraune Kruste und die köstliche Karamellnote, die ihn so besonders macht.
Die passende Beilagen
Traditionell wird Kaiserschmarrn mit Puderzucker bestäubt serviert, was ihm eine süße Note verleiht. Doch die Wahl der Beilagen kann den Geschmack erheblich bereichern. Apfelmus und Zwetschgenröster sind die klassischen Begleiter, die den süßen Geschmack des Schmarrns perfekt ergänzen und eine fruchtige Frische bieten.
Sie können auch versuchen, den Kaiserschmarrn mit frischen Beeren oder einer Vanillesauce zu servieren. Diese Kombinationen machen aus einem einfachen Dessert eine exquisite Delikatesse, die sowohl das Auge als auch den Gaumen erfreut und ideal für spezielle Anlässe ist.
Fragen zu Rezepten
→ Kann ich den Kaiserschmarrn auch ohne Rosinen machen?
Ja, die Rosinen sind optional. Sie können sie weglassen oder durch andere Zutaten ersetzen.
→ Wie kann ich den Kaiserschmarrn aufbewahren?
Der Kaiserschmarrn kann in einem luftdichten Behälter im Kühlschrank für bis zu 2 Tage aufbewahrt werden. Am besten jedoch frisch genießen.
Echter Kaiserschmarrn
Entdecken Sie das Geheimnis des traditionellen Kaiserschmarrns, ein fluffiger und karamellisierter österreichischer Dessertklassiker. Dieses Rezept kombiniert leichte Teigstücke, die in der Pfanne gebraten und anschließend in Stücke gerissen werden. Genießen Sie den Kaiserschmarrn warm, bestreut mit Puderzucker und serviert mit köstlichem Apfelmus oder Zwetschgenröster. Ideal für festliche Anlässe und ein absoluter Höhepunkt auf jedem Weihnachtstisch!
Erstellt von: Anna
Rezeptart: Backen & Desserts
Schwierigkeitsgrad: Mittel
Endmenge: 4 Portionen
Was Sie brauchen
Zutaten
- 4 Eier
- 150 g Mehl
- 250 ml Milch
- 30 g Zucker
- 1 Prise Salz
- 50 g Rosinen (optional)
- Butter zum Braten
- Puderzucker zum Bestäuben
- Apfelmus oder Zwetschgenröster zum Servieren
Anweisungen
Die Eier trennen und das Eiweiß steif schlagen. Das Eigelb mit Zucker, Salz, und Milch verquirlen.
Das Mehl zum Eigelbgemisch hinzufügen und gut verrühren. Anschließend vorsichtig den Eischnee unterheben.
In einer großen Pfanne Butter erhitzen und den Teig darin portioniert bei mittlerer Hitze goldbraun braten. Wenn die Unterseite goldbraun ist, mit zwei Gabeln oder einem Pfannenwender in Stücke reißen und weiterbraten.
Den Kaiserschmarrn auf Tellern anrichten, mit Puderzucker bestäuben und warm mit Apfelmus oder Zwetschgenröster servieren.
Nährwertaufschlüsselung (Pro Portion)
- Kalorien: 400 kcal pro Portion
- Eiweiß: 12 g
- Fett: 15 g
- Kohlenhydrate: 60 g